Behandlungen

Physiotherapie

Physiotherapie ist ein relativ junger Teilbereich der modernen Medizin, der sich vor etwa 100 Jahren etabliert hat. Sie beinhaltet einerseits die Vermeidung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems, andererseits die Erhaltung und Wiederherstellung der natürlichen Bewegungsabläufe, um der PatientIn eine optimale individuelle Bewegungs- und Schmerzfreiheit bzw. Selbständigkeit zu ermöglichen.

Sie schließt somit alle Teile und Funktionen des menschlichen Organismus mit ein, die in Zusammenhang mit dem Bewegungsapparat stehen, wie z.B. Muskulatur, Gelenke, Nervensystem, Herz-Kreislaufsystem und auch die Psyche. Gesundheits-beratung und Aufklärung sind wichtige Teilbereiche der Physiotherapie

Gesundheits-beratung und Aufklärung sind wichtige Teilbereiche in der Physiotherapie. Nur wer versteht, was der Körper nicht richtig macht, kann dieses Fehlverhalten verbessern. Ich sehe meine Aufgabe besonders darin, ihnen verständlich zu machen was Ihr Körper braucht um gesund werden zu können und auf diese Analyse aufbauend Ihr Individuelles Therapieprogramm zu erarbeiten.
Physiotherapie
Osteopathie

Osteopathie

Die osteopathische Medizin als Ergänzung zur Schulmedizin ist eine Wissenschaft, eine Kunst und Philosophie der Gesundheitspflege,

gestützt durch wissenschaftliche Kenntnisse, die sich in steter Entwicklung befinden.

In der ganzheitlichen manuellen Methode der Behandlung werden die körpereigenen Fähigkeiten der Autogeneration begünstigt und/oder in die Wege geleitet, um den Heilungsprozess zu beschleunigen bzw. in Gang zu bringen.

Das wichtigste Werkzeug in der Osteopathie sind die Hände, mit denen Gewebeblockaden erspürt und gelöst werden, um so den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Durch die damit erzielte Bewegungsfreiheit bisher blockierter Strukturen und Flüssigkeiten werden die Selbstheilungskräfte aktiviert und Beschwerden gelindert.

Weitere Behandlungsformen die ich anbiete

 

Manuelle Therapie

Wie der Name schon verrät, ist in der manuellen Therapie das händische Arbeiten des Therapeuten an der für Beschwerden verantwortliche Region der Schlüssel zur Verbesserung des Gesundheitszustandes. Dies wird entweder mittels lockernden Maßnahmen durch Massagegriffe, Ausübung von Druck oder Zug zur Mobilisation oder mittels Dehnungen verkürzter Strukturen erreicht.  Manuelle Therapie findet Anwendung bei Gelenks- und Wirbelsäulenbeschwerden als auch bei Verspannungen in der Muskulatur.

Aktive Bewegungstherapie

Ziel der Bewegungstherapie ist es, Einschränkungen in der Mobilität sowie Schmerzen zu verringern und den Betroffenen durch verbesserte Beweglichkeit zu mehr Lebensqualität zu verhelfen. Hier wird durch verschiedenste aktive Übungen Ihr Körper zur Verbesserung seiner Ökonomie geführt. Die erarbeiteten Übungen können und sollen als Hausübungsprogramm weitergeführt werden um den erarbeiteten Erfolg auch weiterhin zu gewährleisten. Mein Bestreben ist es, mit Ihnen ein an Ihre Bedürfnisse, Fähigkeiten und vor allem an Ihren Alltag angepasstes Bewegungsverhalten und Übungsprogramm zu erarbeiten das Ihnen hilft eine ökonomische Körperhaltung einzunehmen um Ihre alltäglichen Bewegungen möglichst beschwerdefrei durchführen zu können.

Entspannungstherapie

Ziel dieser Therapieform ist ein entspannter Zustand von Körper, Seele und Geist. Um Entspannung (Loslassen) zu erfahren, ist eine Sensibilisierung für den eigenen Körper notwendig. Erspürt werden Muskelspannung, Atem- und Körperorganisationsmuster. Um nur soviel Muskelaktivität wie nötig aufzuwenden und den Abbau überflüssiger Muskelspannung zu ermöglichen, werden Körper- und Bewegungsempfinden geschult.

Skoliosebehandlungen

Skoliosen müssen nicht nur erkannt werden, sondern auch in ihrer Komplexität erfasst und analysiert werden. Da dies ein sehr individuelles Krankheitsbild ist, muss besonders in der Skoliosebehandlung ein individuelles  Behandlungsprogramm erarbeitet werden. Diese dreidimensoinale Fehlstellung der Wirbelsäule wird mittels Lagerungen, Muskel- dehnung und Kräftigung als auch mittels Atemtechniken zur bestmöglichen Korrektur geführt.

Craniosacrale Therapie

Die Cranio Sacral Therapie, oder Schädel-Kreuzbein-Therapie, ist als alternative Heilmethode ein fester Bestandteil der Osteopathie. Diese arbeitet manuell, also mit den Händen. Mit eben diesen spürt der Therapeut feinste Blockaden, Verspannungen und Bewegungen des Patienten auf und behandelt, bzw. korrigiert diese. Es ist eine ganzheitliche Methode, welche körperlich strukturelle, emotionale und seelische Aspekte miteinbezieht. Sanfte manuelle Korrekturen sollen zusammen mit den Selbstheilungskräften des Patienten zur Wiederherstellung eines gesunden Gleichgewichts führen.

Heilmassage

Die Heilmassage ist eine umfassende Form der Gewebestimulation gegen verschiedene körperliche Leiden. Diese Massage wurde von Hamann entwickelt und vereint mehrere medizinische Massagetechniken.

Bei der Heilmassage handelt es sich um eine Erweiterung der Klassischen Massage. Häufig werden beide Massagen auch gleichgesetzt. Die Heilmassage umfasst jedoch zusätzlich dehnende Massagegriffe und Elemente aus etwa Bindegewebsmassage und Periostmassage.

Lymphdrainage oder Entstauungstherapie

Diese Maßnahme findet Anwendung bei Lymphödemen. Das können chronischen Lymphödeme als auch Ödeme, also akute Schwellzustände nach Traumata wie zum Beispiel Zerrungen, Prellungen oder nach Operationen sein. Ist der Lymphabfluss gestört, erkennt man diesen Flüssigkeitsstau deutlich an einer Schwellung in der entsprechenden Region. Die Lymphdrainage regt mittels sanften Streichungen den Abfluss der gestauten Flüssigkeit an und regt somit bei vorangegangenen Traumata den Heilungsprozess des irritierten Gewebes an.

Bindegewebemassage

Bei der Bindegewebsmassage handelt es sich um eine manuelle Reiztherapie, bei der verschiedene Haut-, Unterhaut- und Faszientechniken zur Anwendung kommen. Diese Techniken sollen nicht nur lokale Effekte am Ort der Massage bewirken, sondern über bestimmte Nervenreizungen sollen auch Fernwirkungen auf innere Organe erzielt werden.